2019 feierte die
Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden
ihr 70 jähriges Bestehen
Haus der Heimat, Friedrichstrasse 35, Wiesbaden
. . . ein voller Erfolg
Der Vorstand bedankt sich für die unermüdliche Mithilfe und Unterstützung der Mitglieder
und für die dargereichten Sach- und Geldspenden.
| Grußwort des 1. Vorsitzenden 1949 - 2019 Die Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden wurde 1949 gegründet und feierte am Sa. 24. August 2019 70 - jähriges Bestehen |
Liebe Mitglieder,
heute kann die Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden auf Ihr 70 jähriges Bestehen zurückblicken. Seit der Gründung 1949 haben viele den Weg des Vereins über Jahre hin durch Höhen und auch Tiefen begleitet und beim Tanzen, Singen, bei Auftritten und Reisen immer gerne mitgewirkt.
Wie auch heute noch, wenn wir in Wiesbaden, der näheren Umgebung oder auch in weiter Ferne bei Veranstaltungen aller Art, unser Können und unsere Tracht zeigen. So haben wir in den letzten 70 Jahren bei den unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen, Wein- und Sommerfesten, Hessentagen, auch in einigen Ländern Europas getanzt, gesungen und unsere Tracht gezeigt. Besonders an die Auslandsauftritte und Fahrten wird sich gerne zurückerinnert, mit unvergesslichen Episoden, die noch heute erzählt werden.
Nicht zu vergessen die Tanz- und Singlehrgänge, die wir jährlich durchführen und von Allen mit viel Spaß und Freude wahrgenommen werden . . . auch wenn die Nächte öfter mal kurz geworden sind.
Auf unsere reich bestickten Trachten sind wir stolz und viele unserer Mitglieder engagieren sich bei der Erhaltung und bei der Neuherstellung der Trachten, da diese nicht käuflich zu erwerben sind.
Neben all diesen Aktivitäten unternehmen wir gemeinsam Ausflüge, Wanderungen, Radtouren und auch Auslandsfahrten. All dies fördert den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Schlesischen Trachtengruppe Wiesbaden.
Dass es so bleibt - ist unser gemeinsames Ziel.
Ich grüße Alle und wünsche der Gruppe weiterhin viel Erfolg.
Peter Allert 1. Vorsitzender
– ein Verein stellt sich vor
Am 1. April 1948 wurde in der Gerichtsklause in Wiesbaden die "Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien – Kreis- und Ortsgruppe Wiesbaden" gegründet.
Innerhalb dieser Landsmannschaft bildete Karl Friebe schon am 3.4.1949 den "Schlesischen Singkreis", aus dem dann die Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden hervorging und der bereits damals 44 schlesische Mitglieder zählte. Deshalb ist der 3.4.1949 unser Gründungsdatum. Bei dem ersten Auftritt im Mai 1949 in Frankfurt am Main in der Gagern-Schule wurden schlesische Lieder vorgetragen.
Dorothea Friebe und Eleonore Ullmann beschäftigten sich schon früh mit der Beschaffung von schlesischen Trachten. Diese Trachten wurden dann zum ersten Mal am 5. Mai 1957 öffentlich getragen, anlässlich der Taufe eines Rennbootes des Biebricher Rudervereins auf den Namen „Schlesien“.
Die erste Satzung für die „Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden“ stammt vom 28.01.1966. Sie wurde am 15.03.2002 durch eine Neufassung abgelöst.
Die Gruppe hat sich mit dieser Satzung die Aufgabe gegeben, schlesisches Volksgut in Tracht, Volkstanz, Mundart, Dichtung und Brauchtum – besonders auch unter der Jugend – zu bewahren, zu pflegen und in der Öffentlichkeit darzustellen. Darüber hinaus tritt sie auch für das Volksgut anderer ostdeutscher Landschaften ein.
Politische Betätigungen gehören nicht zu den Aufgaben des Vereins.
- Tanzen
Tanzen ist eine Leidenschaft der Schlesier und der vielen anderen Mitglieder unserer Gruppe. Gemeinsam, unter der fachkundigen Leitung unserer Tanzleiter(in), erlernen wir hauptsächlich Volkstänze schwerpunktmäßig aus Schlesien (der Name ist Programm). Aber auch Tänze aus den anderen mitteldeutschen und ehemals ostdeutschen Regionen werden bei uns gerne getanzt.
Und woher nehmen wir die passende Musik dazu? Der Verein hat unter seinen Mitgliedern glücklicherweise mehrere Akkordeonspieler. Einige spielen auch andere Instrumente wie Klarinette, Gitarre, Flöte und last but non least den Dudelsack! So haben wir bei den meisten Tänzen Live-Musik! Die gehört zum Volkstanz einfach dazu.
Wenn wir alle dann dem Tanzleiter aufmerksam zugehört haben und die richtigen Schritte gut gelernt haben, zeigen wir diese Tänze natürlich auch gern bei unseren Auftritten in der näheren und weiteren Umgebung sowie auch im nahen und ferneren Ausland!
In den Tanzproben werden als Ergänzung, aber nicht als Schwerpunkt, auch internationale Volkstänze mit aufgenommen, z.B. Tänze aus Schwaben, Schweden, Israel, Rumänien, Kroatien, Polen.
- Singen
Am Anfang war das Singen die Hauptaufgabe der Gruppe. Die Sänger wurden geleitet von Karl Friebe, der damals auch die kulturellen Veranstaltungen durchführte. Nach einigen Jahren übernahm Günther Suckow den Chor. Er bearbeitete viele schlesische Lieder in neuen Sätzen. Dann folgte Wolfgang Schwarz, vielen als Blacky bekannt. Wenige Jahre leitete Marianne Boldt die Tanzgruppe, bis zu ihrer Heirat und ihrem Wegzug aus Wiesbaden im Jahre 1977. Seitdem ist Horst Bauernfeind unser Chorleiter. Mit seinen vielfältigen Musikinstrumenten ist er nicht nur als aktiver Sänger mit uns zusammen, mit seiner Klarinette und seinem Dudelsack übernimmt er auch oft den Weckdienst bei verschiedenen Lehrgängen und Fahrten.
- Musik
Zum Volkstanz gehört Live-Musik. Jahrelang spielten Margarethe Randt auf dem Akkordeon und Horst Bauernfeind auf der Klarinette. Heute haben wir mehrere Musiker, die Akkordeon spielen: Albert Hämpel, Peter Allert, Ferdinand Maschita und Günter Simon. Eleonore Ullmann begleitet diese Akkordeonspieler heute noch bei fast allen Auftritten mit ihrer Gitarre. Horst Bauernfeind spielt darüber hinaus Flöte, Klarinette und Dudelsack bei verschiedenen Gelegenheiten.
An verschiedenen Wettbewerben haben wir teilgenommen und dabei schon recht gute Plätze belegen können: in Zell an der Mosel beim Winzerfest, in Lindenholzhausen (bei Limburg) auf dem Harmonie-Tanzfestival, in Llangollen (unaussprechlicher Name) in Wales auf dem International Eisteddffood (genauso unaussprechlich aber sagenhaft schön). Dabei gibt es immer wieder interessante Kontakte zu anderen internationalen Gruppen mit ihren bunten Trachten und Tänzen und ihrer manchmal andersartigen eigenwilligen Musik.
- Auftritte – Lehrgänge –Ausflüge – Reisen
Über das Jahr verteilt haben wir mehrere Auftritte, wo wir unsere Tänze, unterstützt von der Live-Musik, vorzeigen.
Diese Auftritte nehmen wir nicht nur in Wiesbaden und der unmittelbaren Umgebung wahr. Die Gruppe konnte in den vielen Jahren an der Mosel, in Thüringen, in Oberbayern, in Österreich, der Schweiz, in Italien und England und nicht zuletzt in der Pfalz ihr Können zeigen – bei Stadtfesten und auf Weinfesten, bei verschiedenen Sommerfesten sowie mehrmals beim Hessentag. Auch auf der einen oder anderen Europeade (das sind internationale Tanzveranstaltungen, die jedes Jahr in einem anderen Land stattfinden) waren wir vertreten.
Seit ihrem Bestehen hat die Schlesische Trachtengruppe Wiesbaden immer wieder Beziehungen zu ausländischen Tanzgruppen gepflegt. So kam es zu mehreren Besuchen bei englischen und schottischen Tanzgruppen in London auf der anderen Seite des Kanals sowie zu Gegenbesuchen dieser Gruppen hier bei uns in Wiesbaden. Auch mit Tanzgruppen in Schlesien (Polen) konnten wir nach der Wende Kontakte aufbauen. Dabei gab es Besuche unserer Gruppe in Debska Kuzna (Eichhammer) bei Oppeln und mehrere Besuche dieser Gruppe in Wiesbaden.
Für die Ausbildung der tänzerischen Fähigkeiten hat die Gruppe für ihre Tänzer seit 1981 jährlich Wochenend-Tanzseminare angeboten. Die Leitung lag während der vielen Jahre in den Händen unseres Tanzleiters Erwin Bernd und einige male konnten wir auch fremde Referenten gewinnen. Ort des Geschehens waren oft Jugendherbergen –Wetzlar, Bischofsheim (Rhön), Darmstadt, Bad Homburg sowie Diez und lange Jahre das DJO-Heim in Rodholz in der Rhön unterhalb der Wasserkuppe.
Auch für das Singen hat sich ein Wochenend-Seminar etabliert. Unter der Leitung von Horst Bauernfeind werden die Stimmen geschult und neue-alte Lieder probiert. In den letzten Tagen war das 14. Singseminar in Bad Homburg am Taunus.
Übers Jahr verteilt gibt es natürlich auch in unserem Verein zusätzliche Aktivitäten. Mal wandern wir über Stock und Stein (früher gab es eine zünftige Wandergruppe, die das sehr regelmäßig machte), ein anderes mal schwingen wir uns auf unsere Drahtesel und radeln einen paar Kilometer oder auch gleich mehrere Tage durch schöne Landschaften und Städte (auch im Ausland). Auch Grillen war schon manches Mal angesagt. Gemeinsam Brotbacken war dann ein Höhepunkt genauso wie Fahrten auf dem Rhein mit einem gecharterten Schiffchebootche und die Fahrt mit dem Sonderzug nach Hohenstein.
Immer wieder ist die Gruppe aber aufgebrochen, die weite Welt zu erleben. Mal waren es Busfahrten nach Österreich, Italien und der Schweiz mit Wanderungen im Hochgebirge, mal waren es Fahrten mit der Eisenbahn durch England und Schottland oder nach Ungarn. Manches mal war es eine Fahrt just pour plaisir nach Paris zum Eiffelturm oder nach Berlin zum Reichstag oder es war eine Fahrt mit Auftritten, wie auf der Breslauer Hütte oder in Langollen . . .
. . . und immer wieder war es ein Erlebnis für alle, die mitfahren konnten!